Offene Ganztagsgrundschule der Stadt Hagen

 

SCHULPROGRAMM

Heideschule Hohenlimburg

                                                                                                                                                              Stand: November 2024

Inhaltsangabe

0. Vorwort                                                                                                                                                                     

1. Schulprofil                                                                                                                           

        Schulische Rahmenbedingungen                                                    

        Betreuung 

2. Leitbild und Leitsätze                                                                                                        

3. Schwerpunkte                                                                                                                    

4. Die räumlichen Gegebenheiten der Schule und der Schulhof                                            

5. Unterricht                                                                                                                              

        Unterrichtszeiten                                                                               

        Organisation und Prinzipien sowie Themen und Inhalte              

6. Außerunterrichtliche Aktivitäten                                                        

7. Feste und Feiern                                                                                

8. Schülerinnen und Schüler                                                                

         Schulanfänger                                                                                   

         Kinder im Gemeinsamen Lernen                                                    

         Seiteneinsteiger                                                                                

         Abgänger                                                                                           

 9. Eltern und Erziehungsberechtigte                                                      

10. Lehrerinnen und Lehrer                                                                                                                                        

11. Schlusswort                                                                                                                                                                                                       

0. Vorwort

Im vorliegenden Schulprogramm sind die Schwerpunkte und Ziele sowie die Gegebenheiten / Besonderheiten der Schule kurz zusammengefasst. Somit wollen wir eine leichte Lesbarkeit und eine schnelle Übersicht für alle am Schulprogramm Interessierten erreichen. Die einzelnen Konzepte und Arbeitspläne können bei Bedarf eingesehen werden.  

 

1. Schulprofil

Lage:

Die Heideschule liegt auf einem bewaldeten Hügel mit Blick über das Lennetal bis weithin zur Hohensyburg inmitten von Hohenlimburg. 

Einzugsgebiet: 

Unsere Schule besuchen überwiegend Schülerinnen und Schüler aus Hohenlimburg. Etwa 40% der Schülerschaft wird mit Bussen aus den Ortsbereichen Oege, Nahmer und Hohenlimburg Mitte zur Schule gefahren. 

Schulische Rahmenbedingungen: 

Die Heideschule ist eine zweizügige Grundschule. Ungefähr 200 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Davon hat ca. die Hälfte einen Migrationshintergrund.  

Das Kollegium setzt sich aus 20 Lehrkräften und einer sozialpädagogischen Fachkraft zusammen. Als inklusive Schule werden wir von einem Sonderpädagogen unterstützt. Außerdem unterrichtet ein Lehrer zweimal wöchentlich einige Kinder in ihrer Herkunftssprache Türkisch.

Eine Sekretärin, eine Hauswartin, ein Objektbetreuer und zwei Reinigungskräfte komplettieren unser Team. 

Betreuung:

Unsere Schule ist eine ‚Offene Ganztagsgrundschule’, in der die Kinder am Nachmittag bis 16.00 Uhr betreut werden können. Der Offene Ganztag verfügt über 5 Gruppen und 13 Mitarbeiter. Die Schule bietet auch eine ,Gesicherte-Halbtags-Betreuung’  bis 13.05 Uhr an. Der Caritasverband Hagen e.V. ist unser Kooperationspartner. (weitere Informationen im OGS-Konzept)

 

2. Leitbild

Das neue Schullogo fasst unser Leitbild zusammen: Miteinander – füreinander.
Das friedliche Miteinander der Schulgemeinschaft, der Einsatz füreinander sowie die 

Toleranz und Akzeptanz des Anderen stehen für uns im Mittelpunkt des Schulalltages. 

 

Leitsätze

In der Heideschule sind alle herzlich willkommen und sollen sich wohlfühlen.

Deshalb…

  • ... achten alle auf ein freundliches und respektvolles Miteinander.
  • ... findet ein reger Austausch zwischen Kindern, Eltern und pädagogischem Personal statt.
  • ... arbeiten alle gerne als Team zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
  • ... zeichnet sich der Unterricht durch Individualisierung, Methodenvielfalt sowie  den Einsatz digitaler Medien aus.
  • … wird auf Gesundheit und Bewegung Wert gelegt.
  • ... sind Projekte zum sozialen und gewaltfreien Lernen ein wichtiger Bestandteil des Schullebens.
  • ... wird der Schulalltag durch außerschulische Lernorte bereichert.

 

3. Schwerpunkte

Darüber hinaus haben wir als Schule folgende Schwerpunkte für uns gesetzt, die sich in den Leitsätzen teilweise widerspiegeln: 

  • Projekte zum sozialen Lernen:  Ferdi, Faustlos, Streitschlichter, Gewaltfrei Lernen. 
  • Sportliche Aktivitäten:  Über die Pausen hinaus regelmäßige Bewegungszeiten auf dem Schulhof mit Rollern  und weiteren  Spielgeräten, Sportfest und Erwerb des Jugendsportabzeichens, Schwimmen und Erwerb des Jugendschwimmabzeichens,  Sportliche Aktivitäten im Stadtteil (Lennelauf) 
  • Gesundheitserziehung: Gesundes Frühstück, gesunde Ernährung, Zahnprophylaxe, Gesundheitsthemen im             Sachunterricht
  • Verantwortungsvolle Nutzung neuer Medien beim Lernen und zur Kommunikation, z.B. PC, Internet, I-Pads,                       Multifunktionstafeln/ interaktive Whiteboards
  • Singen und Feiern: Auf Jahreszeiten bezogenes Offenes Singen in der Pausenhalle
  • Gemeinsamen Lernens für Kinder überwiegend mit den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und Soziale         Entwicklung sowie Sprache.
  • Integration und Bildung von Seiteneinsteigern/ Kindern mit aktueller Zuwanderungsgeschichte.


Weitere Entwicklungsziele sind:

  • Sprachbildung in allen Fächern
  • Förderung der Lesekompetenzen 


4. Die räumlichen Gegebenheiten der Schule und der                  Schulhof

Klassenräume, Turn- und Pausenhalle:

Der überwiegende Teil der Klassen verfügt jeweils zum Wald hin über eine  plattierte Ter­rasse mit direktem Zugang ins Freie. Je nach Witterungslage kann der Unterricht in der Natur erteilt werden. An jeweils sechs Klassen sind Gruppenräume angegliedert, die mit PC’s und zusätzlichem Lernmaterial ausgestattet sind. In jeder Jahrgangsstufe befindet sich ein interaktives Whiteboard, das besonders im Fremdsprachenunterricht eingesetzt wird. Alle weiteren Klassen sind mit einem Beamer und einem Laptop bzw. mit einem Apple TV versorgt, welches mit einem I-Pad verbunden werden kann. Alle Räumen verfügen über einen WLAN-Zugang. 

Die Schule verfügt über eine eigene Turnhalle, die im Untergeschoss des Gebäudes liegt und für die Kinder schnell erreichbar ist. Die Architektur der Schule wirkt einladend und weiträumig, die Ausgestaltung der Klassen ermuntert zum Bewegen und Lernen.

Eine bauliche Besonderheit stellt die große Pausenhalle dar, die mit ca. 40 m Länge und 16 m Breite den Aktivitäten und Ereignissen des Schullebens Platz bietet; z. B. Ver­sammlungen, Aufführungen, Ausstellungen, Verkehrssicherheitstraining, Elterninformationsabende, Cafeteria.

Besondere Räume und ihre Ausgestaltung:

Für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen/ Seiteneinsteiger haben wir einen DaZ-Raum eingerichtet, der über ein interaktives Whiteboard verfügt und in dem Sprachmaterialien für Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache vorhanden sind.   

Darüber hinaus verfügen wir über eine Lernwerkstatt für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen, die mit speziellen Übungsmaterialien ausgestattet ist. 

Neben der Versorgung der einzelnen Klassen mit Computern ist ein Raum mit 15 PC’s, einschließlich Internet-Anschluss eingerichtet. Dieser PC-Raum ermöglicht eine Arbeit mit dem Computer für maximal 28 Kinder gleichzeitig, wobei sich je zwei Schülerinnen und Schüler einen Arbeitsplatz teilen können. Schwerpunktmäßig werden diese Medien mit ausgewählter, lernfördernder Software im Rahmen des Förderunterrichtes genutzt und eingesetzt. Durch den Anschluss an das Bildungsnetzwerk stehen uns inzwischen viele weitere Lernmöglichkeiten zur Verfügung.

Für die musikalische Erziehung sind ein Klavier und weitere Musikinstrumente vorhanden.


Unsere Schulbücherei wurde im letzten Jahr neu geordnet. Alte Bücher wurden aussortiert und durch neue ersetzt. Mit Hilfe der Eltern wird die Ausleihe organisiert. Jeden Mittwoch können sich die Kinder Bücher ausleihen oder diese zurückgeben. 

Schulhof:
Der großzügig angelegte Schulhof ermöglicht eine erholsame Pause. Abwechslung und Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder bieten eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb, ein Balltrichter, eine Sandgrube, „Wackelelemente“, ein Klettergerüst, Pausenspiele und auf dem Boden aufgezeichnete Hüpfspiele.

Einen Kontrast dazu bildet eine Ruhezone mit Sitzbänken in der Mitte des Schulhofes. In zwei Hütten befinden sich Spielgeräte, die für die Dauer der Pause ausgeliehen werden können. Die Ausleihe wird von den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen organisiert. Ein weiterer Schulhof vor unserem Haupteingang kann zur Verkehrserziehung genutzt werden und ist nachmittags für Freizeitgestaltungen zugänglich. Außerdem befindet sich hier ein großer Spielplatz, der auch im Rahmen der Bewegungszeit am Vormittag genutzt wird wie ebenso am Nachmittag von der OGS.


5. Unterricht

Unterrichtszeiten

Eine verlässliche Unterrichtszeit von täglich mindestens vier Stunden ist fester Bestandteil des Stundenplanes. Das hängt auch mit unserem Bustransport zusammen, d.h. der Unterricht beginnt täglich um 8.00 Uhr und endet frühestens um 11.25 Uhr. 

Organisation und Prinzipien sowie Themen und Inhalte

Neben den Richtlinien und den vorgegebenen Lehrplänen für die einzelnen Fächer verfolgen wir die unten genannten Aspekte bei unserer Unterrichtsplanung und Gestaltung:

 

Organisation und Prinzipien

Themen und Inhalte

  • Handlungs- und Sachorientierung (Lernen mit allen Sinnen, Unterrichtsgänge im Rahmen des Sachunterrichts)
  • Methodenlernen und offene Unterrichtsformen: Freie Arbeit mit vorhandenem zusätzlichen Lehr- und Lernmaterial, Wochenplanarbeit, Lernwerkstätten, Lernen an Stationen (z.B.: ergänzende Aufgabenstellungen in den Fächern Deutsch und Mathematik)
  • Nutzung neuer Medien: Ausstattung der Klassen mit Computern und jahrgangsgemäßer Software, Einsatz von Whiteboards und I-Pads im Unterricht
  • Zusammenarbeit in den Jahrgangsstufen
  • Berücksichtigung des individuellen Lerntempos und des Lerntyps der Kinder
  • Gemeinsames Lernen mit allen Kindern, die einen Förderbedarf haben, insbesondere mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
  • Integration und Beschulung von Seiteneinsteigern
  • Büchereistunde in der Regel alle 14 Tage am Mittwoch
  • Herkunftssprachlicher Unterricht in türkischer Sprache
  • Soziales Lernen: Projekt „Gewaltfrei Lernen“ und Streitschlichter (siehe dazu Homepage)
  • Gesundheitserziehung: Gesundes Frühstück, gesunde Ernährung 
  • Umwelt- und Naturschutz, z.B. Müllsortierung, sorgsamer Umgang mit der Natur, Walderkundung 
  • Verkehrserziehung durch die Polizei Hagen (Radfahrprüfung und Jugendverkehrsschule) sowie durch die Hagener Straßenbahn AG (Busschule)
  • Einbinden außerschulischer Lernorte: z.B. Besuch des Freilichtmuseums, Zoo, Floriansdorf Iserlohn, … 
  • Aufnahme religiöser Themen im Unterricht insbesondere durch die Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen, ökumenische Gottesdienste zweimal im Schuljahr (in der Adventszeit, zum Ende des Schuljahres )
  • Teilnahme am Mathematikwettbewerb Känguru in Klasse 3 und 4

 

6. Außerunterrichtliche Aktivitäten

Neben der unterrichtlichen Arbeit stehen auch diese Aktivitäten auf unserem Programm: 

  • Besuch der Schlossspiele Hohenlimburg zu Beginn des Schuljahres und ein Theaterbesuch in der Adventszeit  
  • Mein Körper gehört mir: Projekt zur Thematisierung sexueller Gewalt an Kindern (alle 2 Jahre für die Klassen 3 und 4)
  • Abschlussfeiern
  • Schullandheim- und Jugendherbergsaufenthalte, z.B. Auf dem Ahorn 
  • Wanderungen in die nähere Schulumgebung zu unterschiedlichen Jahreszeiten, Unterrichtsgänge im Rahmen des Sachunterrichts
  • Sportliche Veranstaltungen, z.B. Sportfest 

 

7. Feste und Feiern

Durch die besondere Architektur unseres Schulgebäudes sind wir bei unseren Festen vom Wetter weitgehend unabhängig. Schulfeste, in Zusammenarbeit mit Eltern und dem Förderverein, finden bei jedem Wetter sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulgebäudes statt. Besondere Aktionen:

  • Einschulungsfeier für die Schulanfänger 
  • Offenes Singen zu den Jahreszeiten (Herbst und Frühling)
  • Feiern religiöser Feste: Sankt Martin, Sankt Nikolaus, gemeinsamer Gottesdienst in der Adventszeit
  • Sankt Martin: Waffelbacken um den Martinstag zu Gunsten unseres Straßenkinderprojektes in Tegucigalpa / Honduras: Die erwirtschafteten Gelder werden über die entsprechenden gemeinnützigen Organisationen - direkt und ohne Abzüge         weitergeleitet. (siehe auch Homepage von Don Bosco International)
  • Advent: Vorweihnachtliche Ausschmückung des gesamten Schulgebäudes (Basteltag) und Offenes Singen in der Pausenhalle
  • Sankt Nikolaus: Ausgabe von Stutenkerlen, die vom Förderverein finanziert und an die Kinder verteilt werden
  • Weihnachtliche Aktivitäten, z.B. gemeinsames Singen in der Pausenhalle, Basteln im Klassenverband, Besuch des          Weihnachtsmärchens im Theater Hagen, …
  • Karnevalsfeiern:  Im Klassenverband oder mit der „Schulgemeinschaft“ in der Pausenhalle (Verkleidung erwünscht)
  • Abschlussfeste für die Klassen 4 
  • Gottesdienst zum Ende des Schuljahres und in der Adventszeit
  • Einmal im Schuljahr wird eins der folgenden Projekte durchgeführt: Sponsorenlauf / Zirkusprojekt / Schulfest/            Trommelzauber

 

8. Schülerinnen und Schüler

Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler in der gesamten Grundschulzeit optimal zu fördern und zu begleiten. Dazu gehört nicht nur das fachliche und methodische Lernen, sondern vor allem die emotionale und soziale Entwicklung jedes einzelnen Kindes. 

Die unten genannten Schülergruppen stehen für uns im besonderen Fokus.

Schulanfänger: Übergang vom Kindergarten in die Schule 

Seit einigen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten der näheren Umgebung. Diese Zusammenarbeit soll einen sanften Übergang vom Kindergarten zur Schule ermöglichen und den Kindern Ängste vor dem ersten Schultag nehmen. 

 Dies versuchen wir durch folgende Angebote zu erreichen:

  • Informationsveranstaltung zur Anmeldung der Schulanfänger
  • Durchführung einer Schulrallye zum Kennenlernen des gesamten Schulgebäudes, des Schulhofes, der OGS und des Schulpersonals
  • im Vorfeld der Schulanmeldung sind auf Wunsch individuelle Beratungsgespräche für Eltern möglich
  • „Schnupperunterricht“ (Teilnahme der zukünftigen Heideschülerinnen und Heideschüler am Unterricht der Jahrgangstufe 1)
  • Elterninformationsabend vor den Sommerferien (Vorstellen der Klassenlehrerinnen, des Schulmaterials, der Schule)
  • Einladung/Teilnahme an  besonderen schulischen Veranstaltungen
  • ökumenischer Einschulungsgottesdienst
  • Einschulungsfeier (Gestaltung durch die Schulkinder)

Unsere sozialpädagogische Fachkraft unterstützt gerade zu Beginn die Kolleginnen im ersten Schuljahr im Klassenverband, so dass die Kinder sich schnell in der Schule einfinden können. 

In der Schuleingangsphase fördert sie zudem die Schülerinnen und Schüler individuell in den Bereichen Motorik, Sprache, Bewegung, … 

Zusammen mit unserem Sonderpädagogen werden individuelle Förderbedarfe ermittelt und entsprechend umgesetzt.


Schülerinnen und Schüler mit individuellem Unterstützungsbedarf und im Gemeinsamen Lernen

In Zusammenarbeit von der Klassenlehrerin, der Sozialpädagogin sowie dem  Sonderpädagogen werden individuelle Förderpläne für jedes Kind mit Förderbedarf erstellt, mit den Eltern/ Erziehungsberechtigten abgesprochen und im Schulalltag sukzessiv umgesetzt. 

Die Formen der Förderung sind vielfältig, z.B. durch:

  • niveaudifferenzierte Angebote in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie Sachunterricht 
  • tägliche Arbeitszeit in der Lernwerkstatt
  • Verstärkerpläne für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung
  • Belohnungsstunden in Form von Bewegungsangeboten und Spielen
  • Angebote zum sozialen Lernen: Streitschlichter, Gewaltfrei Lernen
  • Begleitung der Kinder durch Integrationskräfte
  • zusätzliche Förderung im Fach Sport
  • Förderung in Feinmotorik z.B. ausmalen, scheiden, kleben, falten

 

Seiteneinsteiger: Schüler und Schülerinnen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind und teilweise gar kein Deutsch bzw. nur einige wenige deutsche Wörter sprechen. 

 Zur erfolgreichen Integration der Kinder in unserer Schule und zum Erlernen der Sprache nehmen sie von Anfang an am Unterricht in altersentsprechenden Regelklassen teil und erhalten zusätzlich mehrere Stunden pro Woche Förderunterricht in Kleingruppen. Der Schwerpunkt wird auf das Fach Deutsch gelegt und hier besonders auf das mündliche Sprachhandeln, den schriftlichen Sprachgebrauch und die Wortschatzarbeit.  

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung sind, z.B.:

  • Durchführung eines regelmäßigen Morgenkreises
  • sprachliche Begleitung aller Situationen, die sich im Unterricht ergeben
  • Sprechen üben durch: Einzelsprechen, Nachsprechen, Chorsprechen, handlungsbegleitetes Sprechen, Rhythmisches Sprechen,  Singen
  • die Bedeutung der neuen Wörter wird durch Bildmaterial, durch  Umschreibungen oder durch herkunftssprachliche Erläuterungen deutlich  gemacht
  • Automatisieren bestimmter Redewendungen
  • Erzählen/ Schreiben zu Bildern / Texten/ Situationen des Lebens
  • Wörtersammlungen zu Themen
  • Einsatz von Sprach-Apps zum Deutschlernen


Abgänger: Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen 

In gleicher Weise wollen wir einen sanften Übergang zu den weiterführenden Schulen ermöglichen. Dies versuchen wir durch folgende Angebote zu erreichen:

  • Informationsabende für Eltern zur Beratung hinsichtlich der weiterführenden Schulen
  • Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern (Sprechtage)
  • „Abgabegespräche“ für die Lehrerinnen und Lehrer der abgebenden und aufnehmenden Schulen
  • Teilnahme an Erprobungsstufenkonferenzen in Klasse 5
  • Vereinbarungen und Absprachen im Netzwerk Hohenlimburg (Schulen im Team), z.B. einheitliche Tagestransparenzen in der Heideschule und den weiterführenden Schulen sowie das Erlernen abgestimmter Unterrichtsmethoden und Lerntechniken

 

9. Eltern und Erziehungsberechtigte

Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist uns ein besonderes Anliegen. Bei Elternsprechtagen und in weiterführenden Beratungsgesprächen geht es darum, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten im Sinne der Kinder zu handeln, die Sorgen der Familien ernst zu nehmen und sie zu unterstützen. Eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist die Basis für eine positive Lernentwicklung der Kinder.

Darüber hinaus sollen die Eltern in den Mitwirkungsgremien (Klassenpflegschaft/ Elternabend, Schulpflegschaft und Schulkonferenz) das Schulleben mitgestalten. 

Die Hilfe der Eltern ist auch vor allem bei schulischen Festen und Aktivitäten unentbehrlich. 

Die Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund ist dabei für uns sehr wichtig. 

Daher nimmt unser Türkischlehrer oft an Elterngesprächen teil, damit auch die Verständigung gegeben ist.

Im Rucksackprojekt werden Eltern unserer Schule in den wöchentlichen Treffen über die Bildungsinhalte der Schule informiert. Das Kommunale Integrationszentrum stellt hierfür Personal und geeignetes Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung.

 

10. Lehrerinnen und Lehrer

  Die Lehrkräfte unserer Schule arbeiten kollegial zusammen. Das zeigt sich unter anderem durch: 

  • Kooperative Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen: Gemeinsame Unterrichtsplanung, Arbeitsmittelerstellung, Austausch von Unterrichtsmaterialien, Vergleichsarbeiten, fachspezifische Teamarbeit
  • Kollegiumsinterne Fortbildungen zu aktuellen Themen und Besuche von Fortbildungsveranstaltungen
  • Gemeinschaftliche Freizeitaktionen des Kollegiums: Stammtisch, Gemeinsames Frühstück, Weihnachtsessen, Ausflüge, …
  • Betreuung von Praktikantinnen/ Praktikanten, Ausbildung von  Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, Semesterpraktikanten/ Semesterpraktikantinnen
  • Zusammenarbeit mit der OGS: Einsatz von Lehrkräften in der Hausaufgabenbetreuung, OGS-Koordinatorin berichtet über aktuelle Themen und Probleme, Teilnahme der OGS-Leitung an den Konferenzen, gemeinsame Fortbildungen und Feiern mit den Mitarbeitern der OGS (Grillen zum Schuljahresende)

 

11. Schlusswort

Das vorliegende Schulprogramm ist nicht statisch zu sehen. Es basiert auf Flexibilität und Evaluation. Das Eingehen auf, beziehungsweise das Aufgreifen aktueller Anlässe impliziert eine fortwährende Diskussion, die zu Transparenz und Innovation im Schulalltag führt. So wird das Schulprogramm sowohl von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern wie auch von weiteren Kooperationspartnern getragen.

                                                                                                                                                                              November 2024

                                                                                                                                                                              Sabine Klimmek
                                                                                                                                                                                   -Rektorin-